Caner Aver

Caner Aver
geb. 1975, Studium der Geographie, Politikwissenschaften und Umweltpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfTI beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte: Forschungs- und Modellprojekte sowie Politikberatung in Integrations- und Migrationsthemen (Ethnische Ökonomie, Bildung- Ausbildung, Arbeitsmarkt, Migrantenselbstorganisationen, Klima- und Umwelt, Stadtentwicklung, Interkulturelle Öffnung, Türkei – EU Beziehungen)
• Studium und Beruflicher Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung
- 1995 – 2002
Studium der Wirtschafts- und Sozialgeographie, Umweltpsychologie und Politikwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Dipl. Geograph,
Abschlussarbeit: Die Konflikte der Türkei im Rahmen der EU-Integration – Wasserkonflikt in Nahost und griechisch-türkische Konflikte
Beruflicher Werdegang
- 2003 – ….
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung.
• Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Aver, Caner; Gümüş, Burak: Transnationale Remigration nach Deutschland. In: Wolfgang Gieler / Burak Gümüş / Yunus Yoldaş (Hrsg.): Deutsch-Türkische Beziehungen. Historische, sektorale und migrationsspezifische Aspekte. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2017. S. 507-577
- Aver, Caner; Durmaz, Atakan: Wandern türkeistämmige Hochqualifizierte ab? Die berufliche Lage und Wanderungsabsichten hochqualifizierter Türkeistämmiger in Deutschland – vorläufige Auswertung. Eine Verbundstudie der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung und der Bayburt-Universität (Türkei). ZfTI Aktuell 8, Juni 2016.
- Aver, Caner: Die Industrialisierung der Türkei. In: Wilhelm Siemen (Hrsg.): Arbeitswelt und Industrialisierung Anatoliens aus der Sicht junger Künstler. Schriften und Kataloge des Porzellanikons Band 119. Hohenberg a.d. Eger / Selb 2016, S. 17-37.
- Aver, Caner: Transnationale Migration zwischen Deutschland und der Türkei. In: Yunus Yoldas, Burak Gümüs, Wolfgang Gieler (Hrsg.). Die Neue Türkei – Innen- und außenpolitische Perspektiven. In: Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2015 (S. 393-420)
- Aver, Caner: Die deutsch-türkische Arbeitsmigration und die Lage in den 60er/70er Jahren. In: Viktoria Waltz, Verein für Internationale Freundschaft e.V. Dortmund(Hrsg.): Glückauf in Deutschland. Oberhausen 2014, S. 23-30.
- Aver, Caner: Migrationstrends hochqualifizierter Türkeistämmiger. In: Goethe-Institut Izmir, Stiftung Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): Migrationstrends hochqualifizierter Türkeistämmiger; zweisprachige Tagungsdokumentation. Essen, November 2014, S. 26-61.
- Aver, Caner: Kann die Türkei Modell für die arabischen Staaten sein? In: Geographische Rundschau, Dezember 2014, S. 46-52.
- Aver, Caner: Migration, Ethnische Ökonomie und Stadtentwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung Heft 5 2013, S. 393-401.
- Aver, Caner: Aktueller Stand der türkisch-syrischen Beziehungen. ZfTI Aktuell 2, Oktober 2013.
- Aver; Caner: Proteste gegen die Regierung in der Türkei – Eine Zwischenbilanz.ZfTI Aktuell 1 Juni 2013.
- Aver, Caner: Sarkozys neues Konzept der Mittelmeerunion – Strategien im Rahmen der europäischen Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. ZfT-Aktuell 103, Essen 2007.
- Aver, Caner; Akkaya, Ҫiğdem: Die türkische Sicherheitspolitik in einem unsicheren Raum. In: Südosteuropa Gesellschaft 1 2004, S. 66 ff.
- Şen, Faruk; Aver, Caner: Die Türkei und die Entwicklungder europäischen Außen- und Sicherheitspolitik (ESVP). In: Ralph Rotte, Tanja Sprungala (Hrsg.): Probleme und Perspektiven der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Münster 2004, S. 169ff.
- Şen, Faruk; Akkaya, Çiğdem; Aver; Caner: Die Turkmenen. Geschichte, Verbreitungsgebiete und aktuelle Lage unter der besonderen Berücksichtigung der Situation im Irak.ZfT-Aktuell 94, Mai 2003.
- Aver, Caner; Akkaya, Ҫiğdem; Şen, Faruk: Zypernkonflikt und die Rolle der Türkei. ZfT-Aktuell Nr. 93, März 2003.
- Aver, Caner; Akkaya, Ҫiğdem; Şen, Faruk: Die türkische Irak-Politikim Blickfeld amerikanischer Außenpolitik. Essen, Februar 2003 (ZfT-Aktuell Nr. 92, Teilveröffentlichung in der Frankfurter Rundschau 03.03.2003)
- Aver, Caner; Güleş, Orhan: Interkultureller Austausch – Alte Wege, neue Wege. In: Günther, Roland, Lienhard Lötscher, Michael Pohl (Hrsg.): Ideen zu Industrie-Kultur, Tourismus und kreativer Praxis – Lernen an der Hochschule. Ausgewählte Vorträge / Seminare. Essen 1999, S. 161-176.
• Vorträge
Ausgewählte Vorträge, Seminare, Workshops
- Die Migration türkischer Wissenschaftler nach Deutschland. Hintergründe und Entwicklungen der Hochschulintegration. Universität Duisburg Essen, Perspektive Studium, Clearingstelle für Geflüchtete, Essen 2017.
- Wie die türkische Industrialisierung die Gastarbeitermigration begünstigte. Landschaftsverband Rheinland Industriemuseum, Solingen 2017.
- Hochschulzugang von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in NRW – Präsentation von Studienergebnissen. Friedrich-Ebert-Stiftung, Düsseldorf 2017.
- Wohin steuert die Türkei? Innen- und außenpolitische Entwicklungen vor dem Hintergrund des gescheiterten Militärputsches vom 15. Juni 2016. SPD Unterbezirk, Nordhorn 2017.
- Integration nach dem Referendum in der Türkei – wie geht es weiter? Grüne Bochum 2017.
- Die Deutsch-türkischen Beziehungen und die Integrationsdebatte nach dem Verfassungsreferendum. Junge Europäische Föderalisten, Ruhr Universität Bochum 2017.
- „Türkei, quo vadis? – Das türkische Verfassungsreferendum 2017 und seine Folgen. Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. (KFIBS), Köln 2017.
- Wieviel Islam gehört zu Deutschland? Vortrag „Leadership – Führungspersönlichkeiten aus den Migrantencommunities stärken. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, Essen 2017.
-
Die sozialen und Bildungsprobleme türkeistämmiger Jugendlichen in Deutschland und ihre Abwanderungstendenzen. Almanya´daki Türkiye Kökenli Gençlerin Eğitim ve Sosyal Dışlanma Sorunları ve GöçEğilimi. Ankara Universität (ATAUM), März 2015.
-
Erfolgsfaktoren beim Arbeitsmarkteinstieg für junge Migranten. Bundesweite Workshopreihe April – November 2015
-
Der Islam und seine gesellschaftliche Stellung in Deutschland und im Bildungskontext. Fortbildungsseminar für Lehrkräfte. Im Auftrag des Bildungszentrums des Handels e.V. Recklinghausen 18. – 19. November 2014.
-
50 Jahre Migration – Kann der Multikulturalismus verwirklicht werden? Universität Köln, 30. April 2014.
-
Migrationstrends hochqualifizierter Türkeistämmiger. Handelskammer Izmir, 11. November 2013.
-
Fortbildung für Verwaltungsangestellte: Struktur und Zusammenarbeit mit Migrantenorganistaionen. Drei Tagesseminare im Auftrag „Der Paritätische Baden-Württemberg“ März – Mai 2014.
-
Bedeutung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt – Ethnic Monitoring. Workshopleitung Synergiewerkstatt XI ‚Diversity: Strukturen, Ziele, Reporting‘ 6. Juni 2013 in Düsseldorf
-
„Hauptschüler auf dem Weg zum (Wunsch-) Beruf“ und „Wie sich Studierende und Akademiker bei der Jobsuche zurecht finden“. Workshopleitung „Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Vielfalt und Teilhabe im Übergang Schule – Arbeitsmarkt“ im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme in der Seminarreihe MIGOVITA. Bonn, Januar 2013
-
Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Drei Vorträge im Rahmen der Seminarreihe zur politischen Bildung von türkischstämmigen Jugendlichen. Eine Seminarreihe der TD-Plattform und Karl-Arnold-Stiftung, Dezember 2012
-
Die Bedeutung der Netzwerkarbeit für Migrantenselbstorganisationen im Kontext der Ausbildungsplatzakquise für junge Migranten. Zwei Vorträge in der Seminarreihe MIGOVITA („Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Vielfalt und Teilhabe im Übergang Schule – Arbeitsmarkt“) im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme. Bonn, November 2012
-
Ethnische Netzwerkressourcen zur Steigerung des Markterfolges. Veranstalter „Verein Selbstständiger Migranten“ (VSM). Dortmund, September 2012
-
Interkulturelle Öffnung von (Naturschutz-) Verbänden. Vortrag auf dem Deutschen Naturschutztag. Erfurt, September 2012.
-
Selbstverständnis und Rolle der Türkei im Integrationsprozess der Europa-Türken
-Beobachtungen zur Situation Türkeistämmiger in Deutschland im Rahmen der Türkei-Tagung
der Evangelische Akademie im Rheinland. Bonn, März 2011 -
Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bildungsdiskurs türkeistämmiger Migranten am Beispiel der TD-Plattform (türkisch). Vortrag im Rahmen des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens vor dem Oberbürgermeister Istanbul, Hr. Kadir Topbaş. Köln, Dezember 2011
-
Strukturelle Angebote für Migranten bei der Einwanderung in die BRD – Erlebnisse und Erfahrungen und die Entstehung und Funktion von Migrantenselbstorganisationen.
Tagung Burg Waldeck Osterseminar, Religion und Integration. April 2011 -
Probleme und Perspektiven von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte aus sozial benachteiligten Stadtteilen. Regionaler Arbeitskreis NRW Polizeipräsidium. Bochum, Oktober 2010
-
Interkulturelle Kompetenzen. Projektgruppe „Interkulturelle Kompetenz“ des Forums „Aktion Zukunft Lernen. Ministerium für Arbeit, Integration, Soziales und Familie NRW. Düsseldorf, August 2010
-
Türkischstämmige Jugendliche in Schule und Ausbildung. Türkisches Bildungszentrum. Dortmund, Mail 2010
-
Die multiethnische Stadt. Eine baukulturelle Auseinandersetzung mit Migration. Fachtagung der Universität Siegen: Baukultur in der multiethnischen Stadt – Forschungsstudie. Frankfurt, Mai 2010
-
Die Rolle der Ethnischen Ökonomie in der Lokalen Ökonomie in Dortmund. Ausländerbeirat Dortmund, März 2009
-
Umweltbewusstsein und -Verhalten von türkischstämmigen MigrantInnen in Deutschland. Tagung „Interkulturelle Begegnung“ im Umweltzentrum Wiesenfelden. Nürnberg, November 2009
-
Türkei und Europa – Sicherheitspolitische Interessen und Strategien im Rahmen der europäischen Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Tagung „Neue macht- und sozialpolitische Herausforderungen in den internationalen Beziehungen: Die Beispiele China, Iran, Türkei“. Karl Arnold – Stiftung. Bonn, Oktober 2008
-
Ethnische Ökonomie als Stabilisierungsfaktor im Quartier ?! Ethnische Ökonomie – Migration / Integration und Stadtteilpolitik – Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. Experimentelles Wohnungs- und Städtebau. Wiesbaden, Dezember 2008
-
Leitung des Workshops „Arbeitsmarkteinstieg von Hochschulabsolventen mit Migrationshintergrund“, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. Dezember 2013
- Leitung der gemeinsamen Tagung mit dem Goethe Institut Izmir zum Thema „Migrationstrends hochqualifizierter Migrantinnen“ durch einen Hauptvortrag am 20. November 2013
- Leitung von fünf Workshops im Rahmen der Fortbildungsreihe des Paritätischen in Baden Württemberg zum Thema „Potenziale von Migrantenselbstorganisationen (MSO)“ mit den Inhalten „Wie ticken MSOs; Vielfalt im Islam – Einblicke in islamische MSO in Deutschland; Chancen und Potentiale der Kooperation mit migrantischen Unternehmen; bürgerschaftliches Engagement in MSO? Tabu oder gelebte Praxis; MSO als Einsatzstellen für freiwilliges Engagement. Chancen und Perspektiven“ von Juni – Dezember 2013
- Seminarleitung in der Reihe „Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Vielfalt und Teilhabe im Übergang Schule – Arbeitsmarkt“ – Hauptschüler auf dem Weg zum (Wunsch-) Beruf“, „Wie sich Studierende und Akademiker bei der Jobsuche zurecht finden“. Qualifizierungsmaßnahme des MIGOVITA Projektes der Otto Benecke Stiftung. Bonn, Januar 2013
- Die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. Seminarleitung im Rahmen der politischen Bildung von türkischstämmigen Jugendlichen. Eine Seminarreihe der TD-Plattform und Karl-Arnold-Stiftung, Dezember 2012
- Die Bedeutung der Netzwerkarbeit für Migrantenselbstorganisationen im Kontext der Ausbildungsplatzakquise für junge Migranten. Seminarleitungen „Junge Menschen mit Migrationshintergrund: Vielfalt und Teilhabe im Übergang Schule – Arbeitsmarkt“) im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme von MIGOVITA. Bonn, November 2012
- Ethnische Netzwerkressourcen zur Steigerung des Markterfolges. Veranstalter „Verein Selbstständiger Migranten“ (VSM). Dortmund, September 2012
- Interkulturelle Öffnung von (Naturschutz-) Verbänden. Vortrag auf dem Deutschen Naturschutztag. Erfurt, September 2012.
- Selbstverständnis und Rolle der Türkei im Integrationsprozess der Europa-Türken-Beobachtungen zur Situation Türkeistämmiger in Deutschland im Rahmen der Türkei-Tagung der Evangelische Akademie im Rheinland. Bonn, März 2011
- Die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bildungsdiskurs türkeistämmiger Migranten am Beispiel der TD-Plattform (türkisch). Vortrag im Rahmen des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens vor dem Oberbürgermeister Istanbul, Hr. Kadir Topbaş. Köln, Dezember 2011
- Strukturelle Angebote für Migranten bei der Einwanderung in die BRD – Erlebnisse und Erfahrungen und die Entstehung und Funktion von Migrantenselbstorganisationen. Tagung Burg Waldeck Osterseminar, Religion und Integration. April 2011
- Probleme und Perspektiven von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte aus sozial benachteiligten Stadtteilen. Regionaler Arbeitskreis NRW Polizeipräsidium. Bochum, Oktober 2010
- Interkulturelle Kompetenzen. Projektgruppe „Interkulturelle Kompetenz“ des Forums „Aktion Zukunft Lernen. Ministerium für Arbeit, Integration, Soziales und Familie NRW. Düsseldorf, August 2010
- Türkischstämmige Jugendliche in Schule und Ausbildung. Türkisches Bildungszentrum. Dortmund, Mail 2010
- Die multiethnische Stadt. Eine baukulturelle Auseinandersetzung mit Migration. Fachtagung der Universität Siegen: Baukultur in der multiethnischen Stadt – Forschungsstudie. Frankfurt, Mai 2010
- Die Rolle der Ethnischen Ökonomie in der Lokalen Ökonomie in Dortmund. Ausländerbeirat Dortmund, März 2009
- Umweltbewusstsein und -Verhalten von türkischstämmigen MigrantInnen in Deutschland. Tagung „Interkulturelle Begegnung“ im Umweltzentrum Wiesenfelden. Nürnberg, November 2009
- Türkei und Europa – Sicherheitspolitische Interessen und Strategien im Rahmen der europäischen Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Tagung „Neue macht- und sozialpolitische Herausforderungen in den internationalen Beziehungen: Die Beispiele China, Iran, Türkei“. Karl Arnold – Stiftung. Bonn, Oktober 2008
- Ethnische Ökonomie als Stabilisierungsfaktor im Quartier ?! Ethnische Ökonomie – Migration / Integration und Stadtteilpolitik – Städtebauliche Strategien und Handlungsansätze zur Förderung der Integration. Experimentelles Wohnungs- und Städtebau. Wiesbaden, Dezember 2008